Zumindest in den Medien sind die Introvertierten gerade schwer im Kommen. In Amerika, Ratgeberland par excellence, sind ganze Regale voll “Trau dich introvertiert zu sein”-Büchern erschienen, meistens lässt eine ähnliche Welle in Deutschland dann nicht lang auf sich warten.
Auch bei Ode – über die Zeitschrift hab ich hier im Blog schon berichtet – sind die Introvertierten gerade Blogthema. Da wird reichlich (englischsprachiges) Lesefutter genannt und die Blogautorin Victoria Klein denkt über die Definitionen von “introvertiert” nach. Im Standard-Wörterbuch, schreibt sie, findet man unter diesem Stichwort Begriffe wie Mauerblümchen, Egoist, Einzelgänger oder Grübler, alle gleich unpassend, das einzig passende Synonym scheint ihr Selbst-Beobachter (self-observer). Und davon findet Klein hat diese Welt viel zu wenige.
Hier kommt ein Thema zurück um dass ich in diesen Blog nicht drumrumkomme, dass sich immer wieder aufzudrängen scheint: auch hier wieder eine Eigenschaft, die mit Hochbegabung direkt verbunden ist – das Sich-selbst-beobachten – negativ besetzt. Wer sich selbst beobachtet ist entweder Egoist oder Mauerblümchen und in beiden Fällen nicht ernstzunehmen.
Mich faszinieren die Gedankengänge die dahinterliegen. Denn wer kann abstreiten, dass Nachdenken zu mehr Weisheit und Beobachtung zu Entdeckungen führt? Damit würde sich der Abstreiter ja gleich mit unserem ganzen Wissenschaftsbetrieb, der herrschenden Auffassung von Bildung und von Forschung anlegen. Das tut denn auch niemand. Und trotzdem ist nachdenken, vor allem das Nachdenken über sich selbst, suspekt. Wie geht das denn?
Ähnlich unlogisch: dass derjenige, der über sich selbst grübelt, ein Egoist sein könne. Ist Egoismus nicht gerade das Nicht-an-sich-selbst-zweifeln?
Und ist das Mauerblümchen nicht grau und farblos? Wie kann aber jemand mit einem reichen Innenleben je grau und farblos sein?
Widersprüche satt. Mit ein bisschen Logik kann man solche absurden Definitions-Versuche und Anspielungen schnell durchbohren. Weil sie schlichtweg dumm sind.
Wie kommte es denn dann, dass ausgerechnet Hochbegabte sich immer wieder durch solche Spielchen verwirren, verletzen und bremsen lassen? Vielleicht weil ihnen diese eine Fähigkeit fehlt, die in unserer Welt so nützlich ist. Die Fähigkeit das Denken auf Null zu stellen, Zweifel abzustellen und den Blick nach außen zu richten. Wie heißt das Gegenteil von introvertiert im Wörterbuch?
Selbst-Lose-Dumpf-Tulpe?
Über Vorschläge freut sich bestimmt die Duden-Redaktion…